Kreativ
Arbeiten

Ausbildung Fotograf

Die Fotografie übt auf viele Menschen eine große Faszination aus und ist ihre große Leidenschaft. All diejenigen, die nicht nur in ihrer Freizeit gerne fotografieren, sondern daraus auch einen Beruf machen möchten, können per Studium beziehungsweise Ausbildung Fotograf/in werden. Im Zuge dessen lernen sie das Handwerk von der Pike auf und nähern sich der Fotografie zugleich auch künstlerisch.

Wer in einem Foto mehr als einen bloßen Schnappschuss sieht und Berufung und Beruf vereinen möchte, liegt mit einer fundierten Fotografen-Ausbildung goldrichtig. Diese kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden, weshalb Interessierte vorab sorgsam recherchieren sollten. Hier finden sie weiterführende Informationen und können sich so einen Eindruck davon verschaffen, was es bedeutet, den Beruf des Fotografen zu ergreifen.

Berufsbild Fotograf/in – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Fotografinnen und Fotografen bedienen in erster Linie Kameras und erstellen Aufnahmen von Ereignissen, Personen, Gegenständen, Natur oder anderen Dingen. Auch die Bearbeitung der Fotos am Computer sowie die Gestaltung von Fotoprodukten fallen in ihre typischen Aufgaben. Die labortechnische Entwicklung analoger Aufnahmen gehört ebenfalls zum Kompetenzbereich eines ausgebildeten Fotografen.

Als Fotograf/in kümmert man sich um die unterschiedlichsten Aspekte des Fotografierens und ist diesbezüglich Experte. Daraus ergeben sich insbesondere in den folgenden Bereichen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Fotostudios
  • Fotofachgeschäfte
  • Werbeagenturen
  • Verlage
  • Pressedienste
  • Medienagenturen

Wissenswert sind zudem die Verdienstmöglichkeiten, die im Fotobereich bestehen. Je nach Tätigkeit und Einsatzbereich kann es zwar deutliche Unterschiede geben, aber grundsätzlich bewegt sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 18.000 Euro und 42.000 Euro brutto im Jahr.

Fotograf/in werden

Menschen mit dem Berufswunsch Fotograf/in sollten bedenken, dass es einer soliden Ausbildung bedarf. Ein Quereinstieg ohne Ausbildung oder Studium ist zwar möglich, aber eine fundierte Qualifizierung schafft dennoch die richtige Basis für eine Karriere als professionelle/r Fotograf/in. Vor allem all diejenigen, die großen Wert auf eine allgemeine Anerkennung legen und ein professionelles Niveau erreichen möchten, tun gut daran, sich dementsprechend zu qualifizieren. Dies gelingt im Rahmen einer Berufsausbildung oder durch ein Fotografiestudium.

Interessierte an einer Foto-Karriere sollten sich mit den Wegen in den Beruf befassen und können sich im Folgenden einen ersten Eindruck von den typischen Optionen verschaffen.

Die Ausbildung zum Fotografen

Die Berufsausbildung zum Fotografen beziehungsweise zur Fotografin dauert drei Jahre und findet im Handwerk statt. Durch das duale System erhalten die Auszubildenden einerseits Unterricht an der Berufsschule und machen sich durch die Arbeit im Betrieb andererseits mit der Praxis vertraut. Auf diese Art und Weise eignen sie sich alle relevanten Kenntnisse und Kompetenzen an, die sie für den erfolgreichen Berufsabschluss und ihren daran anschließenden Werdegang benötigen.

Das Studium der Fotografie

An einigen Hochschulen kann man Fotografie studieren und so per Studium Fotograf/in werden. Im Zuge dessen geht es oftmals in besonderem Maße um die Fotokunst, weshalb das Ganze als spezielles Kunststudium betrachtet werden kann. Dazu muss man nicht nur eine Hochschulzugangsberechtigung, sondern auch künstlerische Begabung und Kreativität mitbringen. Daher ist vorab häufig eine Eignungsprüfung zu absolvieren.

Das Studium der Fotografie kann teilweise auch neben dem Beruf, beispielsweise als Fotograf/in, absolviert werden. Möglich macht dies das Fernstudium Fotografie, das zeitlich und örtlich unabhängig daherkommt. Theorie und Praxis lassen sich so wunderbar miteinander verbinden.

Alternativen zur Ausbildung zum Fotografen

Die Qualifizierung als Fotograf/in hat ohne Frage ihren Reiz, aber es gibt auch einige interessante Alternativen. Wer auf eine Berufsausbildung setzt, sollte beispielsweise ebenso an die folgenden Berufe denken:

  • Grafikdesigner/in
  • Gestalter/in für visuelles Marketing
  • Mediengestalter/in – Bild und Ton

Wenn es eher um eine Alternative zum Fotografie-Studium geht, kommen die folgenden Studiengänge in Betracht:

  • Medientechnik
  • Kunst
  • Multimediadesign
  • Medieninformatik
  • Medienkunst

Weiterbildungsmöglichkeiten für Fotografen

Das lebenslange Lernen ist auch für Fotografinnen und Fotografen von großer Bedeutung. So sollten diese die abgeschlossene Ausbildung beziehungsweise das Studium als Basis betrachten, auf der sie nun aufbauen können. Seminare und Workshops erweitern ihre fachliche Kompetenz und können sich beispielsweise den folgenden Themen widmen:

  • Fototechnik
  • Fotolabor
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Wissenschaftsfotografie
  • Naturfotografie
  • Portraitfotografie
  • Produktfotografie

Darüber hinaus existieren auch Aufstiegsweiterbildungen in Form von Fortbildungen und Studiengängen. Fotografen können sich somit kontinuierlich weiterentwickeln und individuelle Schwerpunkte setzen. Präsenzkurse, Fernlehrgänge und andere Lernformen sorgen zudem für eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf, sodass es keine Ausreden gibt.